| Franklin Delano Roosevelt
                                1933-1945 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
 Siehe Roosevelts
				Lebenslauf in deutsch und 
				ausführlichen Lebenslauf in englisch.
 
				Nachdem eine starke Bewegung im Kongress der Vereinigten Staaten mit ihrem Vorstoß scheiterte,
				zur Beschränkung des schädlichen Wettbewerbs auf dem Arbeitsmarkt den Preisverfall von
				Arbeitslöhnen durch die allgemeine Verringerung der Wochenarbeitszeit auf maximal 30 Stunden zu stoppen,
				wurde von Roosevelt in den 1930er Jahren für weite Teile der US-Wirtschaft
				eine 35-Stunden-Woche eingeführt.
                                http://en.wikipedia.org/wiki/New_Deal
 
 Früh in der Regierungszeit von Roosevelt (ab 1933) gab es mehrere Politiker und Wirtschaftsexperten,
				die die Arbeitslosigkeit durch Absenkung der Arbeitsstunden pro Arbeitnehmer mindern wollten. Senator 
				Hugo Black (Encyclopedia of Alabama)
				war der Sponsor eines Gesetzentwurfs zur Absenkung der Arbeitsstunden auf
				30-Stunden pro Woche
				(siehe:
				The Black Thirty Hour Work Week Bill, 72d Congress, 2d Session: S.5267, passed 53-30 by US Senate Apr.6, 1933)
				und berief sich auf den Ökonom Art Dahlberg und wurde durch
				den American Federation of Labor (eine Gewerkschaft von gelernten Handwerker) unterstützt.
				Roosevelt wurde von diesem Entwurf aber abgeraten, besonders von Rex Tugwell,
				der mehr staatliche Planung befürwortete.
 
 Es muß ausdrücklich betont werden, daß die Senkung der Wochenarbeitszeit für große Teile
				der US-Wirtschaft auf 35 Stunden pro  Woche immer noch eine drastische Senkung ist,
				die zu Zeiten der Dampfmaschine vollzogen wurde und nicht in der heutigen Epoche,
				der Vollautomatisierung der industriellen
				Produktion, in der wir uns spätestens seit den 1980er Jahren befinden. Mit diesem Kompromiss,
				der für bestimmte Teile der US-Wirtschaft auch eine Arbeitszeit bis zu 45 Stunden pro Woche zuließ,
				setzte Roosevelt im wesentlichen die Ideen des bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts,
				John Maynard Keynes, um.
 Weitere Maßnahmen des
				New Deals
				waren:
 
				 
					
						Staatliche Überwachung der Börsen und
						
 
						Mindestpreise für Agrarprodukte.
						(Ziel: Vergrößerung der umlaufenden Geldmenge und gleichzeitig eine Vergrößerung
						der Kaufkraft in den unteren Einkommensschichten. Volkswirtschaftlich wurde
						die umlaufende Geldmenge in den unteren Einkommensschichten vergrößert,
						um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Ein freiwilliger Arbeitsdienst (Civilian Conservation Corps - CCC) wurde organisiert,
						der für die Aufforstung und Bodenverbesserung eingesetzt wurde.
						(Ziel: Die umlaufende Geldmenge in den unteren Einkommensschichten wurde vergrößert,
						um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Zur Wirtschaftsbelebung wurden 122.000 öffentliche Gebäude, eine Mio.
						km Straßen und 77.000 Brücken gebaut. Verantwortlich dafür waren verschiedene
						Behörden (u. a. Civil Works Administration - CWA, Works Progress Administration - WPA).
						(Ziel: Die umlaufende Geldmenge in den unteren Einkommensschichten wurde vergrößert,
						um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Die Tennessee Valley Authority (TVA) baute 20 Staudämme im Tennesseetal.
						(Ziel: Die umlaufende Geldmenge in den unteren Einkommensschichten wurde vergrößert,
						um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Die landwirtschaftliche Produktion wurde reduziert, um den Farmern rentable Preise
						zu schaffen. Die Bundesregierung gewährte den Farmern dafür Geldmittel aus dem
						Agricultural Adjustment Act (AAA) vom 12. Mai 1933.
						(Ziel: Künstliche Verknappung von landwirtschaftlichen Produkten,
						um im Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage die Preise auf einem hohen Niveau zu stabilisieren.
						Auch hier sollte die umlaufende Geldmenge in den unteren Einkommensschichten (Bauern) vergrößert
						werden, um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Den Gewerkschaften wurde eine feste rechtliche Grundlage gegeben,
						ein formelles Streikrecht wurde eingeführt.
						(Ziel: Künstliche Verknappung von Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt z.B. durch Streiks,
						um im Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage die Preise auf einem hohen Niveau zu stabilisieren.
						Auch hier sollte, durch höhere Löhne, die umlaufende Geldmenge in den unteren
						Einkommensschichten (Arbeiter) vergrößert werden,
						um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Kinderarbeit wurde verboten.
						(Ziel: Künstliche Verknappung von Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt)
 
 
						Eine staatliche Rente wurde eingeführt.
						(Ziel: Künstliche Verknappung von Arbeitskräften bei gleichzeitiger
						Vergrößerung der umlaufenden Geldmenge in den unteren
						Einkommensschichten,
						um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Eine Arbeitslosenversicherung wurde ins Leben gerufen.
						(Ziel: Künstliche Verknappung von Arbeitskräften bei gleichzeitiger
						Vergrößerung der umlaufenden Geldmenge in den unteren
						Einkommensschichten,
						um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Für Industriearbeiter wurden Mindestlöhne eingeführt.
						(Ziel: Vergrößerung der umlaufenden Geldmenge in den unteren
						Einkommensschichten,
						um damit den Konsumbedarf und den Warenkreislauf anzuregen.)
 
 
						Ein Steuersystem mit niedrigen Sätzen für Arme und hohen Sätzen
						für Reiche wurde eingeführt.
						(Ziel: Finanzierung der staatlichen Eingriffe und Zwang für die
						Vermögenden, ihre Gelder in die Produktion von Gütern zu investieren.
 
 
						Der private Gold- und Silberbesitz wurde verboten (von 1933 bis 1974).
						(Ziel: Die Flucht in die Urtauschmittel und das Entstehen eine parallelen Goldwährung
						sollte verhindert werden, da der Staat nur durch die von ihm ausgegebenen und überwachten
						Zahlungsmittel über allgemeine Steuern in der Lage ist, Geldmittel aus dem Warenkreislauf
						abzuziehen, um so die Gegenfinanzierung der staatlichen Eingriffe zu sichern.)
 
 
 
				Die deutsche Wikipedia-Seite gibt die Senkung der Wochenarbeitszeit leider in einer etwas leicht
				verfälschten Form wieder.
				Wikipedia New Deal
 
 
 
 
                                Back to top
                                   
                                
                                
 Zurück zur Übersicht der Theoretiker
                                   
                                Drucken
 
 
 
 
 
 |